Vortrag: Digitale Kompetenz – Freiheit oder Dressur?
Kompetenz ist kein Hobby – sie ist Waffe gegen Bevormundung.
Dieser Vortrag zeigt, wie Algorithmen, Regulierung und „Bildung“ uns erziehen wollen – und wie wir mit Wissen, Haltung und Technik die Kontrolle behalten.
- Keynote: 30–45 Min.
- Vertiefung: 60–90 Min.
- Workshop: 2–8 Std.
Nutzen für Ihr Publikum
- Versteht, wie „digitale Bildung“ oft **Umerziehung** ist.
- Erkennt Manipulation durch Algorithmen, Nudging, „Kompetenz-Tests“.
- Erhält Strategien: Kritisches Denken, Datensparsamkeit, Selbstbildung.
- Baut Souveränität auf – statt „digital kompetent“ zu sein.

Inhalte / Agenda
- Digitale Kompetenz als Kontrollinstrument: Wer definiert „richtig“?
- Algorithmen als Erzieher: ChatGPT, Scoring, Filterblasen.
- Staatliche Bildungsoffensiven: EU-Digitalpakt, Schul-Apps, Zensur.
- Ideologie in Code: Woke KI, Sprachlenkung, „Faktenchecks“.
- Freiheit durch Wissen: 10 Maßnahmen gegen Dressur.
- Selbstbildung statt Staatsbildung: Bücher, Tools, Netzwerke.
- Handeln statt Lernen: Ihr Plan für digitale Unabhängigkeit.
Zielgruppen
- Unternehmen, Führungskräfte
- Bildung, Verwaltung
- Eltern, Bürgerinitiativen
- Alle, die nicht „kompetent“ erzogen werden wollen